Entsprechen die Parameter einer Marke oder eines Produktes den gesetzten Erwartungen unseres vielschichtigen Analysesystems, oder werden diese Erwartungen sogar übertroffen, werden Impulse ausgelöst:
„Das gefällt mir“.
„Das will ich haben“.
„Das merke ich mir“.
„Ich vertraue“.
Was ist strategisches Design?
Marken und Produkte kommunizieren über visuelle und haptische Eigenschaften. Durch die spezifische Kombination von Formen, Farben, Schriften, Symbolen, Bildern und Materialien werden Informationen übertragen – Menschen nehmen den Wert, einen Nutzen oder eine Begehrlichkeit wahr. Strategisches Design ist die analytische und zielgerichtete Gestaltung von Marken und Produkten. Alle Parameter werden so variiert, dass sie gewünschte Impulse auslösen.
Wie gestaltet man strategisch?
Die Entwicklung beginnt immer mit einer Analyse. Dabei wird über den Tellerrand geschaut. Es geht um eine universellere Sicht: In welchem Zeitgeist wurde die Zielgruppe am intensivsten geprägt? Mit welchen Marken- und Materialmustern umgibt sich die Zielgruppe? Welche Farben oder Formen sprechen die Zielgruppe an? Der Fragenkatalog ist niemals festgelegt. Parameter werden priorisiert und so gebündelt, dass ein klares Ziel beschrieben wird. Nach der Beantwortung der zielführenden, analytischen Fragen zur Zielgruppen-Wahrnehmung geht es also an die Umsetzung.
Strategisches Design ist interdisziplinär. Verschiedene Gewerke arbeiten je nach Bedarf und Zielsetzung in der Entwicklung zusammen: Grafikdesign, Produktdesign, UI/UX Design, Fotodesign, Verpackungsdesign, Architektur, etc..
Das Ergebnis basiert also nicht auf Annahmen, Pi-mal-Daumen-Algorithmen oder den persönlichen Vorlieben eines Designers. Der wichtigste Grundsatz im strategischen Design ist: Gestalte niemals für dich selbst, gestalte für die Zielgruppe.
Oft scheitert der Erfolg von Designentwicklungen daran, dass persönliche Vorlieben eingebracht werden und so das Ergebnis verfälschen. Das entstandene Design kommuniziert zwar, aber in einer Sprache, die die Zielgruppe nicht versteht.
Warum sollte man im Design so präzise vorgehen?
Der Charakter und die Positionierung von Marken und Unternehmen wird durch strategisches Design geprägt. Kunden nehmen zunächst eine Website, eine Ladenbeschilderung oder eine Verpackung wahr, ohne sich mit den genauen Serviceangeboten oder einer Funktionsweise auseinandergesetzt zu haben. Das strategische Design gibt dem Kunden den ersten Impuls, bespielt aber auch Erinnerungen oder triggert Emotionen. Also ist strategisches Design der Schlüssel, um ein definiertes Ziel zu erreichen.